January 30, 2014

»111 Gründe, Bücher zu lieben« Stefan Müller

Der Untertitel dieser, von meinem Namensvetter verfassten Neuerscheinung lautet zurecht „Eine Liebeserklärung an das Lesen“. Und das ist es auch geworden. Ich hatte die Möglichkeit, schon einen Blick vor Erscheinen im März in das Buch zu werfen.


gefunden auf renamail.de

Ich muss zugeben, als ich den Titel zum ersten Mal hörte, dachte ich an ein buntaufgemachtes, dünnes Büchlein mit vielen Bildern, um den Hunger nach der multimedialen Welt zu stillen. Weit gefehlt! Nicht nur das Thema ist eine Liebeserklärung an das Buch und das Lesen, sondern auch die Aufmachung: 275 Seiten, gebunden mit Lesebändchen, eng beschrieben, nur unterbrochen durch die größeren, thematisch unterteilten Kapitel. Da hat es Schwarzkopf & Schwarzkopf sehr ernst genommen mit der Liebe zum Buch und dass auch das Leseerlebnis ein Vergnügen sein soll.

In 111 Gründen wird eine Fassette rund um das Mammutwerk ,Buch‘ herausgegriffen und beleuchtet. Das reicht von der äußeren Form, was ein Buch ausmacht, den verschiedenen Leser-Spezies, über das Leseverhalten, den Büchersammler oder -liebhaber, bis hin zu den verschiedenen Themen von Dauerbrennern bis (leider) fast vergessenen Exemplaren. In schwungvollem, leicht ironischem Ton wird da ein Zirkel durch die Jahrhunderte und die Themen- und Titelvielfalt geschlagen, wie es nur in einem Buch geschafft werden kann.

Es ist dabei unterhaltsam, mal aufschlussreich, mal belehrend, mal informativ und auch mal nachdenklich stimmend. Für Freunde des Buches und des Lesens eine unbedingte Empfehlung.

Der einzige Wermutstropfen, der beim Lesen aufkam, war die etwas bittere (weil störende) Erkenntnis, dass die politische Korrektheit nun wohl auch ihren Weg in die Literatur gefunden hat. Gerade zum Ende hin wird das politisch motivierte „Bürgerinnen und Bürger, Leserinnen und Leser, Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Autorinnen und Autoren“ im Überfluss verwendet, was denjenigen das Lesevergnügen dämpfen wird, die sich maßlos darüber aufregen können, dass in Politik und Medien ein generischer Plural nicht mehr auszureichen scheint, um beide Geschlechter einzubeziehen.
Bei den vielen Titeln und Namen, die erwähnt werden (manchmal nur im Vorübergehen, teilweise aber auch ausführlich besprochen), hätte ein Index sicher nicht schaden können.

January 17, 2014

Shakespeare mal anders… So HASSE, wenn du willst, MICH

Bei der Behandlung mit Shakespeare und dem nie enden wollenden Hype um Hamlet, Macbeth, Romeo und Julia, Ein Sommernachtstraum und sie nicht alle heißen, werden seine anderen literarischen Ausflüge oft vergessen.

Es heißt, seine Sonette gelten als eine der schönsten Liebesgedichtsammlungen der Welt und sind dennoch teilweise so rätselhaft, dass es ganze Abhandlungen braucht, um eines zu verstehen.

Das Puppentheater Halle hat es sich, zusammen mit der Gruppe Nico and the Navigators, zur Aufgabe gemacht, den interessierten Zuschauer auf eine etwas andere Weise an diese Gedichte heranzuführen.

Was dabei herauskommt, ist ein unterhaltsamer Abend mit Live-Musik und einer kleinen Auswahl aus den 154 Shakespeare-Sonetten in Englisch und deutscher Übertragung. Es ist mehr eine Performance als ein reines (andererweitig vielleicht langweiliges) Vortragen. Es lässt einen erinnern, dass die Worte auf dem Papier nicht nur gelesen werden wollen, sie wollen auch gesprochen werden, artikuliert und in allen Formen auf der Zunge gerollt werden. Das Ohr kann dabei neue Arten des Hörens entdecken, an die man vorher vielleicht gar nicht gedacht hatte.

So HASSE, wenn du willst, MICH; aber gleich - Shakespeares Sonette
Then HATE ME when thou wilt; if ever, now – Shakespeare’s Sonnets

ist absolut sehens- und hörenswert. Für mich seit langer Zeit wieder ein Höhepunkt eines Theaterabends.

December 12, 2013

Ketsuktswa’a pamtseo – Unforgettable music

Ke tsun oe pelun ftivang yivune fìtìrolit? Pxiswawam rolun oel tsat ulte lam fwa lawrìl tereiok memikyunit frakrr.

Tsaru tivìng mikyun. Fpìl oel futa lu txantsan nìwotx:

ry x – Berlin (Soundcloud link)

Wayä Aylì’u Aralpawneng:

kllza’u, ma yawntu
perlin a tìwewmì
fratsatìwusem, fratsaherwì

lawa ayton
ulte byron a mì ronsem oeyä
peng oer teyngta oe ke kä kelkune
ulte ftayang oe pivey spulmokriro

kllte moä a hahaw
ulte tìfnu a mì reypay oeyä
oeru txoa livu, ma yawntu, terul oe kelkune
oe lu ’eveng tsawkeyä sanhìyäsì a yawne lu oer



nì’Ìnglìsì

Why can’t I stop listening to this song? I just found it and it seems that the melody is in my ears all the time.

Listen to it. I think it’s fantastic!


nìToitsye

Warum kann ich nicht aufhören, mir dieses Lied anzuhören? Ich habe es eben erst entdeckt, aber ich bekomme es nicht aus meinem Kopf.

Hört es euch an. Ich finde es fantastisch!

December 3, 2013

Txantslusama aylì’u a ta Ioang Apxa – Wise words of the Lion Turtle

Narmìn nìfkrr oel relti arusikx alu lahea Uniltìrantokx :P Kezemplltxe ral oeyä lu Syena Ilyu Yayä ;)

Ulte frakrr oeru warmoeiu ultxa hu Aang sì leronsrela Iong Apxa alu Lion Turtle a rey tsakifkeymì. Sre sìwusem ator wä Olo’eyktan Kllpxìltuä Txepä alu Ozai Yailyu alu Aang ätxäle si tsnì poru livu srung a *txankoaka tsaswiräta. Furia tspang tsaOlo’eyktanti lu wä feyä snafpìlfya tìreyä. Ha po ke new tsakem sivi.


Fìsäplltxe lu tsapeyä aylì’u atxantslusam:
Ngaya ronsem tsun emziva’u fratìpuslltxet atsleng sì fraronsrelti akawng luke fwa yak si. Ngaya txe’lan tsun ’ivampi txumit tìve’kìyä luke fwa fkol tìsraw seyki. Ta tsakrr a tìsngä’iluke, tìvawm ’ong mì *sìmek slä laro sleyku a atanìri frakrr tsaw tìng tseng.


Tìoeyktìng aylì’uä:
txankoak ~ ancient
tìmek ~ void

nì’Ìnglìsì


I was watching the other Avatar recently :P Of course, I mean The Last Airbender.

And I was always fascinated by the meeting between Aang and the imagined giant animal called Lion Turtle that live in that world. Before the final fight against the Firelord Ozai, the Airbender Aang requests help from that ancient creature. To kill the Firelord would be against his life’s philosophy. So, he doesn’t want to do it.

This statement is the creature’s wise words:
The true mind can weather all the lies and illusions without being lost. The true heart can touch the poison of hatred without being harmed. Since beginning-less time, darkness thrives in the void, but always yields to purifying light.


nìToitsye

Ich habe mir letztens das andere Avatar angesehen :P Ich meine natürlich Der Herr der Elemente.

Die Begegnung zwischen der Löwenschildkröte, die in dieser Welt leben, und Aang hat mich immer fasziniert. Vor dem letzten Kampf zwischen dem Feuerlord Ozai, bittet Aang die uralte Kreatur um Hilfe. Den Feuerlord zu töten wäre gegen Aangs Lebensphilosophie. Also will er es nicht tun.

Dies sind die weisen Worte der Kreatur:
Der wahre Verstand kann alle Lügen und Illusionen durchschauen ohne sich zu verirren. Das wahre Herz kann das Gift des Hasses überstehen, ohne Schaden zu nehmen. Seit Anbeginn der Zeit hat die Finsternis in der Leere existiert, aber sich immer vor dem reinigenden Licht gebeugt.

November 5, 2013

August 9, 2013

Fwa yur nìfya’o atxawew

Kaltxì ma smuk,

fkol oer molok futa rawn payti asang fa pum awew krra oeri tokxit yur. Latsu fìkemur ayhum a lu sìltsan sì lefpomtokx. Lu li oeru lie fralo a kä fte slivele ’oramì. Slä fralo a yäpur mì helku, tì’efumì oeyä, fko nulnew yäpivur sanga payfa, txokefyaw payfa asom nìhawng.

Sutel a tìyusurti awew mok plltxe fayluta fìkemìl tsan’eykul tìfkeytokit tokxä, nikreyä, ta’lengä, ronsemä sì fpomtokxä ka wotx. Srekrr tsakem soli oe … fu fmi tsakem sivi, slä ke txankrr kawkrr. Fìrewon fmoli nìmun ulte pen si aynga? Oe ’efeiu txen sì walak nì’ul. Set päpawm nì’aw ftxey tsun oe vivar tsakem sivi fuke.

Txo aynga new mivay’, rutxe nari si fteke somwewti payä leykivatem nìwin nìhawng. Suteori sokxur fìtìlusatem ke ha’ krro krro. Sngä’i fa fwa yäpur payfa asang nìtrrtrr ulte somwewti payä leykatem nì’ul’ul nìsyen. Fmi ’ivì’awn äo pay atxawew txantxewvay srekrra slu sraw nìhawng.

’Awpo a oeru molok poltxe san mawkrra yur nìtxawew fkan na yal ngati meyam nìsang sìk.

Fmi ulte peng oeru teyngta pefya lamu. Srefereiey nìprrte’.
Hayalovay.

August 8, 2013

Zeya ’upxare

Ma smuk,

krra oe tätxaw ftxozäftu kintrram, rolun oel zeya ’upxaret a new ayngaru wivìntxu nì’eng. Lu ’upxare a mìfa ’uo a slu nìToitsye Flaschenpost fu nì’Ìnglìsì bottle message ulte nìngay mìfa lamu ’upxare leNa’vi a ta tsmukan LNä a pamrel soli oer tsengeftu a por lu soaiahu tìk’ìn. Txantsan nìwotx. Fì’u oeru prrte’ lu.

Fì’okìri azey oe ngaru seiyi irayo, ma tsmuk.